Betreibungsfachmann/-frau mit aargauischem Fachausweis
Die in einem Betreibungsamt anfallenden Aufgaben und Pflichten sind vielseitig und anspruchsvoll. Betreibungsfachleute stehen im Spannungsfeld zwischen Gläubigerinteressen, Schuldnerschutz und Drittansprüchen.
Fundiertes Fachwissen und der verantwortungsbewusste Umgang mit dem Ermessensspielraum sind die Werkzeuge, um diese unterschiedlichen Interessen in Einklang zu bringen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, sind gesicherte Kenntnisse der einschlägigen Gesetze und der Rechtsprechung, Verhandlungsgeschick und psychische Belastbarkeit Grundvoraussetzungen.
Ausbildungsziel
Der Speziallehrgang bereitet Sie gezielt auf die Prüfung zur Erlangung des Fachausweises vor, welcher gemäss §4 des EG SchKG des Kantons Aargau Anstellungsvoraussetzung ist. Dieser Speziallehrgang ist von der Schuldbetreibungs- und Konkurskommission des Obergerichts des Kantons Aargau ausdrücklich anerkannt. Diese Weiterbildung vermittelt und vertieft die Kenntnisse und Fähigkeiten, um ein Betreibungsamt zum Wohle aller Beteiligten zu führen.
Nach dem berufsbegleitenden Studium, sind Sie für heutige und künftige Aufgaben auf einem Betreibungsamt gut vorbereitet. Sie werden in der Theorie sowie anhand von Fallstudien mit dem Führen eines Betreibungsamtes vertraut gemacht.
Der Unterricht in der Klasse wird durch Selbststudium nach eigenem Bedarf ergänzt. Die Verteilung des Unterrichtsstoffes auf thematische Module ermöglicht es Ihnen, sich auf die einzelnen Fachgebiete zu konzentrieren.
Inhalt
Einführung (2 Lektionen)
› Umgang mit Gesetzen
› Ausbildungsziel
› Ausbildungskonzept
› Prüfungskonzept
› Organisation
Zivilgesetzbuch (17 Lektionen)
› Grundzüge Personen-, Familien- und Erbrecht
› Sachenrecht
Obligationenrecht (17 Lektionen)
› allgemeine Bestimmungen
› einzelne Vertragsverhältnisse
› Gesellschaftsrecht
› Handelsregister
Staatsrecht (2 Lektionen)
› Besonderheiten des Staatswesens Schweiz
› Parlament
› Regierung
› Gewaltentrennung
› Staatsrechtspflege
Schweizerische Zivilprozessordnung (3 Lektionen)
› richterliche Behörden
› sachliche Zuständigkeit
› örtliche Zuständigkeit
› allgemeines Verfahrensrecht
› ordentliches Verfahren
› summarisches Verfahren
Betreibungs- und Konkursdelikte (2 Lektionen)
› objektive Strafbarkeitsbedingungen
› die verschiedenen Betreibungs- und Konkursdelikte
› Anzeigerecht/Anzeigepflicht
› Gerichtsstand
Schuldbetreibung und Konkurs I – das Einleitungsverfahren (20 Lektionen)
› allgemeine Bestimmungen
› Einführungsgesetz des Kantons Aargau zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs
› Schuldbetreibung
› Beseitigung des Rechtsvorschlages
› die verschiedenen Betreibungsarten
Schuldbetreibung und Konkurs II – das Pfändungsverfahren (20 Lektionen)
› Fortsetzung der Betreibung
› Vollzug der Pfändung (Umfang, Schätzung, Wirkung)
› unpfändbare Vermögenswerte
› beschränkt pfändbares Einkommen
› das betreibungsrechtliche Existenzminimum
› Sicherung der Pfändungsrechte
› Ansprüche Dritter (Widerspruchsverfahren)
› die Pfändungsurkunde
Schuldbetreibung und Konkurs III – das Verwertungsverfahren im Allgemeinen und bei beweglichen Sachen und Forderungen im Besonderen (7 Lektionen)
› Verwertungsaufschub
› Versteigerung
› Deckungsprinzip
› Freihandverkauf
› Forderungsüberweisung
› besondere Verwertungsverfahren
› Verteilung des Verwertungserlöses
› Verordnung über die Pfändung und Verwertung von Anteilen an Gemeinschaftsvermögen (VVAG)
Schuldbetreibung und Konkurs IV – das Verwertungsverfahren bei Grundstücken (18 Lektionen)
› Verordnung des Bundesgerichtes über die Zwangsverwertung von Grundstücken (VZG)
› Mietzinssperre
› Verwaltung von Liegenschaften
› Lastenverzeichnis und Steigerungsbedingungen
› Versteigerung / Freihandverkauf
› Doppelaufruf
› Zuschlag Anmeldung Grundbuch
› Verteilung des Verwertungserlöses und der Erträgnisse
Schuldbetreibung und Konkurs V – das Konkursverfahren (5 Lektionen)
› Konkurseröffnung ohne vorgängige Betreibung
› Konkursrecht
› Konkursverfahren
Schuldbetreibung und Konkurs VI – vorsorgliche Sicherungsmassnahmen (5 Lektionen)
› Arrest
› besondere Bestimmungen über Miete und Pacht (Retention)
Schuldbetreibung und Konkurs VII – die Anfechtung (2 Lektionen)
› Zweck und Aktiv- und Passivlegitimation
› die verschiedenen Arten der Anfechtung
› Rechtswirkungen
Schuldbetreibung und Konkurs VIII – das Nachlassverfahren (3 Lektionen)
› Nachlassstundung
› Nachlassverfahren
› einvernehmliche private Schuldenbereinigung
› Notstundung
Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (2 Lektionen)
Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (BewG) (1 Lektion)
Eigentumsvorbehalt/Viehverschreibung (1 Lektion)
› Verordnung des Bundesgerichtes betreffend die Eintragung der Eigentumsvorbehalte
› Auszug aus der Verordnung des Bundesrates über die Viehpfändung
Die Buchführung des Betreibungsamtes (13 Lektionen)
› Kontenplan / Bilanz / Erfolgsrechnung
› Bilanz- und Erfolgsanalyse
› Mittelflussrechnung
› EDV-Weisungen des Kantons Aargau
Gebührenverordnung zum SchKG (3 Lektionen)
› Aufbau und Struktur
› Anwendung nach Arbeitsabläufen
Fallstudien an 5 Halbtagen (25 Lektionen)
Repetition ZGB/OR (5 Lektionen)
Intensivseminar/Repetition (17 Lektionen)
Beschrieb
Die in einem Betreibungsamt anfallenden Aufgaben und Pflichten sind vielseitig und anspruchsvoll. Betreibungsfachleute stehen im Spannungsfeld zwischen Gläubigerinteressen, Schuldnerschutz und Drittansprüchen.
Fundiertes Fachwissen und der verantwortungsbewusste Umgang mit dem Ermessensspielraum sind die Werkzeuge, um diese unterschiedlichen Interessen in Einklang zu bringen.
Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, sind fundierte Kenntnisse der einschlägigen Gesetze und der Rechtsprechung, Verhandlungsgeschick und psychische Belastbarkeit Grundvoraussetzungen. Fundiertes Fachwissen und der verantwortungsbewusste Umgang mit dem Ermessensspielraum sind die Werkzeuge, um diese unterschiedlichen Interessen in Einklang zu bringen.
Sie werden in der Theorie sowie anhand von Fallstudien mit dem Führen eines Betreibungsamtes vertraut gemacht. Sie sind zu aktiver Mitarbeit aufgefordert. Der Unterricht in der Klasse wird durch Selbststudium nach eigenem Bedarf ergänzt.
Die Verteilung des Unterrichtsstoffes auf thematische Module ermöglicht es, sich auf die einzelnen Fachgebiete zu konzentrieren.
Hinweise
Anmeldeschluss für den Lehrgang
31. Mai 2024 (Eine Aufnahme danach kann nicht garantiert werden.)
Vorkenntnisse auf dem Level KV-E-Profil EFZ im Bereich Rechnungswesen sind von Vorteil. Zur Auffrischung (je nach Vorkenntnissen) empfehlen wir unsere Intensivtrainings Rechnungswesen.
Vorkurs Finanz- und Rechnungswesen Modul 1 (12 Lektionen)
Vorkurs Finanz- und Rechnungswesen Modul 2 (27 Lektionen)
Vorkurs Finanz- und Rechnungswesen Modul 3 (27 Lektionen)
Dieser Speziallehrgang dauert 12 Monate und ist von der Schuldbetreibungs- und Konkurskommission des Obergerichts des Kantons Aargau ausdrücklich anerkannt.
Preisinfo
Der Preis versteht sich inkl. Skripte der Referenten, ohne Bücher, inkl. Intensivseminar, ohne Übernachtungskosten.
Der Kaufmännische Verband Aarau-Mittelland unterstützt die Weiterbildung seiner Mitglieder.
So profitieren Sie von 10 % Rückerstattung auf Ihre Weiterbildungskosten (max. CHF 100.00 pro Kalenderjahr). Für die Rückerstattung wenden Sie sich direkt an info@kfmv-aarau-mittelland.ch.
Prüfungen
Prüfungsgebühren
CHF 1000.00 gemäss §13 der Verordnung über die Prüfung zum Erwerb des Fähigkeitsausweises zu Führung eines Betreibungsamtes (SAR 231.211)
Prüfungstermin
Die Prüfung findet im November 2025 statt.
Fachausweis
Der Fachausweis wird nach dem Bestehen der gesamten Prüfung des Kanton Aargaus überreicht.
Zulassungsbedingungen gemäss der Verordnung über die Prüfung zum Erwerb des Fähigkeitsausweises zur Führung eines Betreibungsamtes (SAR 231.211)
Zur Prüfung kann zugelassen werden, wer gemäss §1 der Verordnung eine vollständige Anmeldung einreicht und gemäss § 2 eine hinreichende praktische Tätigkeit nachweisen kann sowie 90 % des Unterrichts besucht hat.
Eine hinreichend praktische Tätigkeit liegt vor, wenn sich die Kandidatin oder der Kandidat über eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit als Betreibungsbeamtin/-beamter mit einem provisorischen Fähigkeitsausweis oder über eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit als Stellvertreterin oder Stellvertreter ausweist.
Alle übrigen Kandidaten/-innen haben sich über eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit auf einem Betreibungsamt auszuweisen sowie eine Empfehlung der vorgesetzten Betreibungsbeamtin oder des vorgesetzten Betreibungsbeamten vorzulegen.
Organisation
Fachbeirat
- Dr. Meinrad Vetter, Oberrichter, Präsident der Schuldbetreibungs- und Konkurskommission, Aarau
- Manuela Louro, Leiterin Betreibungsinspektorat des Obergerichts, Schuldbetreibungs- und Konkurskommission, Aarau
- Dino Crameri, Obergericht Kanton Zürich
- Debora Meneghini, Betreibungsamt Reinach
- Nicolai Graf, Betreibungsamt Muri+
- Nicolas Aventaggiato, HKV Aarau
Dozierende
Hirslanden Fitness-Abo
Kooperation mit dem Hirslanden Training HKV
Die HKV und die Hirslanden Training Aarau kooperieren im Sinne von "Körper, Geist und Seele"
Ab sofort werden die Mitarbeitenden der HKV sowie diejenigen der Hirslanden Training Aarau profitieren können.
Die HKV bietet für die 870 Mitarbeiter und 165 Ärzte der Hirslanden Aarau eine Reduktion von 10 % auf das gesamte Angebot der Schule.
Die Hirslanden Klinik Aarau bietet für die rund 500 Mitarbeitenden (inkl. Fachleitung, Dozenten und Lehrer) der HKV folgende Reduktionen an:
• 3 Monate Kraft-Ausdauer unbegrenzt (inkl. Wellness): CHF 380
• 3 Monate Kursabo (inkl. Wellness): CHF 210
• 20 % Rabatt auf alle Kraft-Ausdauer Jahresabo
Bestehende wie auch zukünftige Studierende von Sachbearbeiter-, Fachausweis- und Diplomlehrgängen und von HFW sowie NDS Lehrgängen erhalten für Buchungen ab 1. Juni 2018 beim Hirslanden Training die identischen Vergünstigungen wie die HKV-Mitarbeitenden.
Die Studierenden müssen sich bei der Buchung lediglich mit einem gültigen Studentenausweis der HKV ausweisen können.
Im Gegenzug dürfen die Kunden des Hirslanden Training in Aarau von einer Reduktion von 10 % auf das gesamte Lehrgangs-Angebot profitieren.