Detailhandelslehre für Überflieger
Mario Häfeli, Konrektor an der HKV Aarau und Initiant des Lehrgangs erklärt, welche Vorteile der Lehrgang für die Lehrgeschäfte und die Lernenden bietet.
Welchen Vorteil hat ein Lehrbetrieb, wenn er Lernende zum Lehrgang DHF-Pro anmeldet?
Der Lehrbetrieb profitiert und positioniert sich als attraktiver Arbeitgeber, welcher seine Lernenden fördert. Und der Lehrbetrieb kann Lernende rekrutieren und fördern, welche leistungsfähig und leistungswillig sind, aber die Berufsmaturität als zu grosse Herausforderung fürchten.
Welche Lernenden sollten den DHF-Pro-Lehrgang besuchen?
Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs DHF-Pro erwerben in vielen praxisnahen Bereichen zusätzliche Kompetenzen. Dazu gehören das Finanz- und Rechnungswesen, Auftritt- und Kommunikationskompetenzen und Englischkenntnisse auf Sprachniveau B2, eventuell gar auf C1. Ausserdem umfasst der Lehrgang eine Einführung ins Projektmanagement und in die Personalführung.
Lernende, die diesen Lehrgang wählen, positionieren sich als «Potenzialträgerin/Potenzialträger», was für Firmen mit einem professionalisierten Personalmanagement wertvolle Hinweise bezüglich interner Förderungsprogramme liefern kann.
Wer entscheidet, ob die Lernenden den DHF-Pro-Lehrgang belegen können?
Die wichtigsten “Weichensteller” sind die Lehrbetriebe. Ein nachträglicher Wechsel in die “Pro”-Klasse soll nach einem Gespräch mit allen Beteiligten bis Mitte Oktober 2025 möglich sein.
Wie kam es dazu, dass dieses Angebot entwickelt wurde?
In jeder DHF-Klasse befinden sich mindestens zwei bis vier Lernende, welche die Voraussetzungen mitbringen, noch weitere Fähigkeiten entwickeln und ausbauen zu können, ohne dem Leistungs- und Anforderungsdruck einer Berufsmaturität genügen und standhalten zu müssen. Diese Lernenden kommen in der Tendenz “zu kurz”, wenn sie sich ausschliesslich an den durch nationale Vorgaben definierten Leistungszielen orientieren. Eine Folge davon kann sein, dass diese Lernenden nicht mehr in gleichem Masse motiviert sind und die Freude an der Ausbildung verlieren. Diesen Jugendlichen wollen wir etwas bieten, das ihnen einen echten Mehrwert ermöglicht.
