News

Vom Hörsaal aufs Eis: Charly Suter als Coach bei der Universiade 2025 in Turin

Die Universiade ist nicht nur eine Bühne für sportliche Höchstleistungen, sondern auch ein Ort, an dem sich Studierende aus der ganzen Welt treffen. Darunter ist Charly Suter, Dozent für Unternehmensführung bei HF Wirtschaftsinformatik an der Handelsschule KV Aarau. In einer Doppelrolle begleitet er das Schweizer Curling-Team als Coach zur Universiade 2025 in Turin. Eine spannende Verbindung besteht zwischen seiner Lehrtätigkeit und seiner Leidenschaft für Curling – zwei Welten, die mehr gemeinsam haben, als es auf den ersten Blick scheint.

Die Universiade 2025 in Turin: Bühne für junge Talente

Vom 13. bis 23. Januar 2025 treffen sich in Turin die Studierenden aus aller Welt, um sich in einer Vielzahl von Winterdisziplinen zu messen. Ein Fest für die Duale Bildung, welche Studium und Spitzensport vereint. Für die Schweiz ist die Teilnahme von besonderer Bedeutung, denn mit ihrem Curling-Team treten sie in einer Sportart an, die Strategie, Präzision und Teamarbeit wie kaum eine andere vereint. Genau diese Eigenschaften sind auch in der Unternehmensführung und Wirtschaftsinformatik gefragt – Themen, die Charly Suter in seinen Kursen am KV Aarau vermittelt.

 

Die Reise eines Dozenten ins Coaching

Charly Suters Weg zum Curling-Coach begann spät. Als ehemaliger Fussballer entdeckte er zusammen mit seinen Töchtern die Leidenschaft für das strategische Spiel auf dem Eis. Er neben dem Spielen widmete er sich dem Coaching und entwickelte ein tiefes Verständnis dafür, wie man Teams zu Höchstleistungen führt. In Aarau gelang Ihm 2020 ein Doppelsieg mit zwei Teams an der Cherry Rockers Schweizermeisterschaft (U11) und mit dem Team Brand aus Baden trainiert er die 3te Saison in der höchsten Juniorenspielklasse (U21) und gewann jüngst in Thun das internationale Junioren Turnier. Seit dem Februar 2023 ist er Dozent bei den Wirtschaftsinformatiker für Unternehmensführung. Für Suter sind Coaching und Lehre zwei Seiten derselben Medaille: In beiden Rollen geht es darum, Menschen zu inspirieren, sie bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten zu unterstützen und ihnen Werkzeuge für den Erfolg an die Hand zu geben.

 

Parallelen zwischen Unternehmensführung und Curling

 

Strategisches Denken
Im Curling entscheidet die richtige Strategie oft über Sieg oder Niederlage. Jede Entscheidung muss gut durchdacht sein, und das Team muss flexibel auf neue Situationen reagieren ohne aktives Coaching während den Spielen. Genau diese Fähigkeiten vermittelt Suter auch in seinen Kursen zur Unternehmensführung: Wie analysiert man Märkte? Wie trifft man Entscheidungen unter Unsicherheit? Für ihn ist die Fähigkeit, einen klaren Plan zu haben und gleichzeitig anpassungsfähig zu bleiben, sowohl auf dem Eis als auch im Business essenziell.

 

Teamarbeit
Curling ist ein Teamsport, bei dem jede Spielerin und jeder Spieler eine spezifische Rolle erfüllt. Der Erfolg hängt von der Fähigkeit ab, effektiv zu kommunizieren und harmonisch zusammenzuarbeiten. In der Unternehmensführung geht es ähnlich zu: Führungskräfte müssen Teams aufbauen, motivieren und in die Lage versetzen, gemeinsam Ziele zu erreichen. Suters Erfahrung als Curling-Coach hilft ihm, diese Prinzipien auch in seinen Vorlesungen lebendig zu machen.

 

Mentoring
Als Coach und Dozent sieht Suter sich als Mentor. Im Curling bedeutet das, junge Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. In der Lehre ist es nicht anders: Hier unterstützt er Studierende dabei, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu sehen und zu verstehen, sowie ihre Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden. In beiden Rollen geht es darum, Vertrauen aufzubauen und individuelle Stärken zu fördern.

 

Die Herausforderung der Doppelrolle

Die Vorbereitung auf die Universiade erfordert intensives Engagement. Trainingspläne, Turnierstrategien und mentale Vorbereitung stehen für das Curling-Team im Mittelpunkt. Gleichzeitig setzt sich Suter in seinen Vorlesungen dafür ein, seinen Studierenden die besten Voraussetzungen für ihren beruflichen Erfolg zu bieten. Diese Doppelrolle verlangt von ihm ein Höchstmass an Organisation und Zeitmanagement – Fähigkeiten, die er sowohl auf dem Eis als auch im Hörsaal beherrscht.

 

Ein Blick in die Zukunft

Charly Suter sieht in der Teilnahme an der Universiade eine einzigartige Gelegenheit, seine beiden Welten miteinander zu verbinden. Seine Studierenden profitieren von den Erfahrungen, die er als Coach sammelt, während er gleichzeitig seine sportlichen Erkenntnisse in die Lehre einfliessen lässt. Der Austausch zwischen den Disziplinen bereichert beide Bereiche und zeigt, wie vielseitig anwendbar die Prinzipien von Strategie, Führung und Teamarbeit sind.

 

Ein Vorbild für die nächste Generation

Für die Studierenden der Handelsschule KV Aarau ist Charly Suter ein inspirierendes Beispiel dafür, wie vielseitig Karrierewege gestaltet werden können. Er zeigt, dass es möglich ist, akademische und sportliche Leidenschaften zu vereinen und in beiden Bereichen exzellente Leistungen zu erbringen. Ob im Klassenzimmer oder auf dem Eis, Suters Engagement und Kompetenz machen ihn zu einem Vorbild für die nächste Generation von Führungskräften und Athletinnen. Ganz nach dem Motto von Swiss University Sports: „Today's Stars, Tomorrow’s Leaders“.

 

Am 15. Januar geht es los mit dem ersten Spiel gegen Kanada, wir drücken dem Coach Charly Suter und seinem Team die Daumen und wünschen gut Stein in Turin.

Schweizer Curling Team
Bildlegende: v.l. Coach Charly, Skip Jan Iseli, Vizeskip Max Winz, Second Dean Hürlimann und Lead Sandro Fanchini

Consulting Popup