Versicherungsvermittler/-in VBV Zert. Versicherungs- und Vorsorgeberater/-in IAF

Die beiden Weiterbildungen sind der Benchmark für gute Versicherungs- und Vorsorgeberatung in der Schweiz. Beide Qualifikationen sind von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) als Bildungsabschluss für die Registrierung als Versicherungsvermittler/in anerkannt. 

Am Ende der Studiengänge:

- besitzen Sie fundiertes Know-how über Versicherung und Vorsorge

- können Sie Privatpersonen und KMU über ihre Versicherungen und ihre Vorsorge umfassend beraten

- können Sie Versicherungs- und Vorsorgeprodukte so verkaufen, dass sie zu den Bedürfnissen Ihrer Kunden passen

- haben Sie das Eintrittsticket für das Finma-Vermittlerregister sowie für die Cicero-Membership

- sind Sie startklar für Ihren Weg zum Erfolg als Versicherungsberaterin oder -berater

Zwei Wege, ein Ziel

Die Studiengänge Versicherungsvermittler/in VBV und zert. Versicherungs- und Vorsorgeberater/in IAF erfüllen die gleichen Lern- und Prüfungsanforderungen und geniessen die gleichen Anerkennungen. Der Vorteil der IAF-Weiterbildung ist die grössere Nähe zur Beratungspraxis und das umfangreichere Falltraining. Ein zweiter Vorteil ist der einfachere Bildungsanschluss zum/zur dipl. Finanzberater/in IAF (auch Erlass nur eines bestandenen Moduls möglich). 

Der dritte und aktuellste Vorteil: VBV-Prüfungen werden nur noch bis Juni 2025 angeboten, die IAF-Prüfungen dagegen bis November 2025. Wer also noch knapp vor Ende 2025 einen Bildungsnachweis nach altem System benötigt oder eine nichtbestandene Prüfung repetieren muss, wählt IAF.

 

Dieser Lehrgang wird in Koooperation mit iffp durchgeführt.

Ausbildungsziel

Sie können private Haushalte, Selbständigerwerbende und kleine Unternehmungen kompetent und umfassend beraten und betreuen. Die Weiterbildung vermittelt Ihnen das dafür notwendige Wissen und Können in der Planung, der Beratung, der Umsetzung und im Verkauf. Sie werden damit zu besseren Beratungen und erfolgreicheren Verkaufsabschlüssen befähigt – eine Win-win-Situation für Kunde und Vermittler!

 

Der Kurs bereitet Sie auf die Prüfung zum/zur Versicherungsvermittler/in VBV bzw. zum/zur zert. Versicherungs- und Vorsorgeberater/in IAF vor. Gleichzeitig vermittelt der Kurs direkt umsetzbares Praxis-Know-how.

Inhalt

Die Weiterbildung umfasst fünf Themen:

 

  • Im Modul Versicherungswirtschaft erhalten Sie den Überblick über die Branche und die grundlegenden Begriffe
  • Im Modul Personen- und Sozialversicherungen erwerben Sie das Wissen über das Schweizer Drei-Säulen-System und alle Lebensversicherungen und das Know-how für die Vorsorgeberatung
  • Im Modul Sach- und Vermögensversicherungen geht es um die Absicherung von Risiken wie bspw. des Eigenheims, des Sachvermögens (Hausrat, Motorfahrzeuge usw.), der Haftpflicht usw.
  • Im Modul Rechtskenntnisse lernen Sie den regulatorischen Rahmen der Versicherungsberatung kennen: Versicherungsvertragsgesetz, Versicherungsaufsichtsgesetz, Geldwäschereigesetz usw.
  • Im abschliessenden Prüfungstraining geht es um den «letzten Schliff» für die Prüfung, aber auch um die praktische Umsetzung des Gelernten in der Kundenberatung.

 

Im Kurs zum/zur zertifizierten Versicherungs- und Vorsorgeberater/in IAF profitieren Sie von einem erweiterten Training in der Praxis der Kundenberatung.

Zielgruppe

Ausbildung und Prüfung richten sich an bestehende oder angehende Beraterinnen und Berater bei Versicherungen, Versicherungsbrokern oder anderen Finanzdienstleistern, die in der Versicherungs- und Vorsorgeberatung tätig sind.

Beschrieb

Wer sich als Versicherungsvermittler/in in das öffentliche Register der Finma (Finanzmarktaufsicht) eintragen lassen will, muss definierte Kriterien erfüllen: ein tadelloser Leumund, eine Haftpflichtversicherung und vor allem gute Kenntnisse in allen Versicherungsbelangen, die mit einem anerkannten Bildungsabschluss nachgewiesen werden müssen. Die Ausbildung und Prüfung zum/zur Versicherungsvermittler/in VBV bzw. zum/zur zert. Versicherungs- und Vorsorgeberater/in IAF deckt diese Bildungsanforderungen ab und führt zum Finma-anerkannten Zertifikat. Das Zertifikat öffnet gleichzeitig die Türe zu Cicero, dem Weiterbildungsregister der Schweizer Versicherungswirtschaft.

 

Die Kurse des IfFP bereiten Sie auf die VBV- bzw. IAF-Prüfungen vor. Sie stehen – unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Versicherungs- oder Vermittlungsgesellschaft – allen interessierten Versicherungsberater(n)/innen offen.

 

Gleichzeitig erwerben Sie erprobtes Beratungs-Know-How, das Sie direkt in die Praxis umsetzen können.

Voraussetzungen

Es gibt keine formellen Zulassungsvoraussetzungen für Ausbildung und Prüfung. Ein Grundwissen im Versicherungsbereich sowie berufliche Erfahrung mit Kundenkontakten sind jedoch sehr empfohlen und erhöhen den Ausbildungsnutzen.

 

Hinweis: Das Versicherungs-Fachvokabular ist nicht immer einfach. Gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse sind daher ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Bestehen der Prüfung.

Kursablauf

Der Kursablauf ist klar strukturiert und führt Sie schrittweise zum Prüfungserfolg. Am Briefing erhalten Sie alle Informationen über Kurs und Prüfung. Die eigentliche Weiterbildung ist in die zwei Blöcke Wissenserwerb und Prüfungstrai­ning gegliedert. Dazwischen liegt die IfFP-interne Zwischenprüfung zu Ihrer persönlichen Standortbestimmung. Das abschliessende Coaching gibt Ihnen den letzten Schliff, so dass Sie mit einem guten Gefühl zur Prüfung antreten können. Der Kurs wird begleitet von weiteren Probeprüfungen sowie Web-based Trainings.

Zusätzlich (freiwillig und separat zu buchen) wird kurz vor der Prüfung ein 2-Tage-Intensivtraining angeboten. Bedingung ist die vorangehende Teilnahme an einem Prüfungsvorbereitungskurs, wobei Teilnehmer von IfFP-Kursen Vorrang geniessen. Nähere Infos hier

Kursablauf VBV

VBV- oder IAF-Zertifikat? Sie haben die Wahl!

Versicherungsvermittler/in VBV und zert. Vorsorge- und Versicherungsberater/in IAF im Vergleich:

VBV oder IAF

Kurs Versicherungsvermittler/in VBV (Bildungsweg 1):
Sie bereiten sich auf die Prüfung zum/zur Versicherungsvermittler/in VBV vor. Die Lern- und Prüfungsziele sind identisch mit dem Bildungsweg 2.

Kurs zert. Vorsorge- und Versicherungsberater/in IAF (Bildungsweg 2):
Sie bereiten sich auf die Prüfung zum/zur Versicherungs- und Vorsorgeberater/in IAF vor. Die Lern- und Prüfungsziele sind identisch mit dem Bildungsweg 1.

Prüfungen

Versicherungsvermittler/in VBV

Die Prüfung wird getrennt von der Ausbildung durch den VBV (Berufsbildungsverband der schweizerischen Versicherungswirtschaft, www.vbv.ch) durchgeführt.

Prüfungsprogramm:

  • 1 Online-Prüfung à 120 Minuten
  • 1 mündliche Prüfung à 30 Minuten

Kosten:

  • Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 700, unabhängig davon, ob beide Teilprüfungen oder nur eine Teilprüfung (Teiläquivalenz) absolviert werden. 
  • Für Repetentinnen und Repetenten beträgt die Prüfungsgebühr CHF 350 pro wiederholter Teilprüfung.

Prüfungstermine: März, Juni und Oktober

 

Zert. Versicherungs- und Vorsorgeberater/in IAF

Die Prüfung wird getrennt von der Ausbildung durch die IAF (Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich, www.iaf.ch) durchgeführt.

Prüfungsprogramm:

  • 1 Online-Prüfung à 120 Minuten, aufgeteilt in die Module Vorsorgewissen (60 Minuten) und Versicherungswissen (60 Minuten)
  • 1 mündliche Prüfung à 30 Minuten

Kosten:

  • Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 800 für alle drei Module (Vorsorgewissen, Versicherungswissen, mündliche Prüfung).
     
  • Die Prüfungsgebühr für die einzelnen Module beträgt: Vorsorgewissen CHF 250, Versicherungswissen CHF 250, mündliche Prüfung CHF 500

Prüfungstermine: Juni, September und November

Termine und Anmeldung

Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit iffp durchgeführt.

Termine & Anmeldung finden Sie direkt auf der Website unseres Kooperationspartners iffp.

Kooperationspartner

Der Lehrgang wird in Kooperation mit unserem Partner iffp durchgeführt.

 

iffp

Hinweise

Ist Ihnen der direkte Kontakt im Schulungsraum wichtig? Oder nehmen Sie lieber bequem und zeitsparend von Zuhause teil? Oder eine Mischung von beidem?

Sie haben die Wahl:

  • Präsenzkurs: Unterricht vor Ort an einem unserer Standorte
  • Online-Kurs: Life-Webinar
  • Blended Learning: «Blended Learning» bedeutet eine Mischung von Präsenzunterricht und Online-Kurs (Life-Webinar): Der Block Wissenserwerb findet online, das Prüfungstraining vor Ort statt.

Nächste Kurse und verschiedene Standorte hier.

Stundenplan auf Anfrage: info@iffp.ch.

Preisinfo

Die Kostenstruktur finden Sie direkt bei unserem Kooperationspartner iffp.

Hinweis Online Unterricht

Bitte beachten Sie bei der Teilnahme am Online‐Unterricht folgendes:

 

  • Testen Sie Ihren Zugang (nur mit Ihrer HKV-Mail Adresse möglich) vor der ersten Verwendung. So haben Sie noch Zeit zu reagieren, falls beispielsweise das Passwort nicht mehr funktioniert. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass Microsoft Teams auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon zugreifen kann und die Lautsprecher funktionieren. Mit einem Headset kann die Audioqualität gesteigert werden. Bei allen Unterrichtseinheiten: loggen Sie sich spätestens 5 Minuten vor Start ein.
  • Das Mikrofon sollte standardmässig stumm geschaltet sein und nur eingeschaltet werden, wenn Sie selbst sprechen.
  • Ihre eigene Kamera ist während des Unterrichts eingeschalten.
  • Aufnahmen der Online‐Besprechungen durch die Studierenden sind nicht erlaubt. Der Referent kann die Sequenz aufnehmen, sofern alle damit einverstanden sind.


Generelle Anforderungen:

 

  • Für die Teilnahme genügt ein stabiles Internet.
  • Sie benötigen einen Browser wie Google Chrome oder Edge. Die Browser Firefox, Safari, etc. sind nicht vollständig supportet.
  • Auf einem Mac funktioniert MS Teams ebenfalls über einen Chrome Browser oder die MS Teams Desktop App.

GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich