Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis

Technische Kaufleute sind gefragte Generalist/-innen. Dieser fundierte Bildungsgang vermittelt kaufmännische und führungstechnische Kompetenzen, mit denen Sie Managementaufgaben praxisbezogen analysieren und lösen können.

Inklusive dem höheren Wirtschaftsdiplom edupool.ch!

Ausbildungsziel

Mit dem Erwerb des eidgenössischen Fachausweises erhalten Sie einen von Unternehmen akzeptierten Leistungsausweis und schaffen sich die Grundlage für den Einstieg ins untere bis mittlere Kader.

 

Der Abschluss als Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau ist eine ausgezeichnete Weiterbildung für Personen mit einem technischen/handwerklichen Hintergrund, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erweitern und ihre Karriere auf ein neues Niveau heben möchten. Er eröffnet neue Möglichkeiten, fördert die persönliche Entwicklung und steigert die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

 

Sie haben die Möglichkeit mit dem Höheren Wirtschaftsdiplom (HWD) einen wertvollen, zusätzlichen Abschluss nach dem 1. Jahr zu absolvieren.

 

Potentieller Nutzen:

  • Berufliche Weiterentwicklung und Karrierechance
  • Steigerung des Einkommens
  • Breiter Einsatzbereich
  • Eidgenössisch anerkannter Titel
  • Fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse
  • Praxisorientierte Weiterbildung
  • Möglichkeit zu anschliessender Weiterbildung
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Netzwerkbildung

Inhalt

  • Supply Chain Management
  • Marketing und Verkauf
  • Personalmanagement
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Unternehmensführung
  • Recht und Volkswirtschaft
  • Integrierte Fallstudie
  • Problemlösung-­ und Entscheidungsmethodik
  • Management
  • Organisation
  • Projektmanagement
  • Infrastruktur
  • Kommunikation, Führung und Selbstmanagement
  • Prüfungssimulation (Intensiv-Prüfungs-Training, IPT)

Zielgruppe

Sie bringen einen technischen oder handwerklichen Hintergrund mit und möchten ihre bestehenden Fähigkeiten mit betriebswirtschaftlichem Wissen erweitern, um verantwortungsvolle Fach- oder Führungspositionen im Unternehmen übernehmen zu können oder um in die gesamtheitliche Führung eines KMUs zu wechseln.

Beschrieb

Die Technischen Kaufleute (TK) sind ausgewiesene Fach- und Führungspersonen in der Koordination und Leitung von fachlichen und / oder interdisziplinären Teams und Projekten. Sie bearbeiten unternehmerische Fragestellungen hauptsächlich im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld.

 

Generalistisch ausgebildet bringen sie ein fundiertes Verständnis für das Unternehmen und sein Umfeld in seiner Ganzheit auf. Sie agieren in verschiedenen Rollen, die ein betriebswirtschaftliches Know-how bedingen und sind in kleineren, mittleren und grossen Unternehmen tätig.

 

In kleinen Unternehmen nehmen sie umfassende Führungsaufgaben wahr, in grösseren leiten sie Organisationseinheiten mit einem vertieften Verständnis der vor- und nachgelagerten Bereiche.

 

    Voraussetzungen

    Zur Prüfung wird zugelassen, wer:

    • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder eine gleichwertige Qualifikation besitzt und mindestens 3 Jahre Berufspraxis nach Erwerb des Abschlusses nachweist, wobei mindestens 3 Jahre der gesamten Berufspraxis (inkl. Grundbildung) im technisch-handwerklichen Bereich nachgewiesen werden müssen;

    oder

    • ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder eine gleichwertige Qualifikation besitzt und mindestens 5 Jahre Berufspraxis nach Erwerb des Abschlusses nachweist, wobei mindestens 5 Jahre der gesamten Berufspraxis (inkl. Grundbildung) im technisch-handwerklichen Bereich nachgewiesen werden müssen 

     

    Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr und die rechtzeitige sowie vollständige Abgabe des persönlichen Portfolios.

    Eine Aufstellung, welche Berufsfelder als Praxis angerechnet werden, finden Sie auf der Homepage www.anavant.ch. Berufspraxis, welche im Teilzeitpensum (= vertragliches Jahrespensum weniger als 80%) erlangt wurde, wird  anteilig angerechnet.

    Zulassungen in Ausnahmefällen können mittels Vorbeurteilung abgeklärt werden. Das Vorgehen dazu finden Sie auf www.anavant.ch.

    Preisinfo

    Kurskosten: 4 Semesterraten à CHF 3'975.00 exkl. Lehrmittel

    zuzüglich Lehrmittel: ca. CHF 1'200.00

    zuzüglich Prüfungsgebühren: ca. CHF 1'800.00 (werden vom Prüfungsträger Anavant erhoben)
    zuzüglich Prüfungsgebühren: ca. CHF 900.00 (werden vom Prüfungsträger edupool.ch erhoben)

    Die Rechnungsstellung der Kurskosten erfolgt pro Semester. Die Zahlungsbestätigungen für die Beantragung der Bundesbeiträge erhalten Sie von allen Semestern am Ende des 4. Semesters.

    50 % Rückerstattung, siehe Subjektfinanzierung des Bundes

    Der Bund leistet nur einen Beitrag an die Kursgebühren, die von den Absolvierenden direkt an die Kursanbieter bezahlt wurden. Kursgebühren, die von Dritten (z.B. Arbeitgebern, Branchenverbänden, weiteren Finanzierern) direkt an die Kursanbieter bezahlt wurden, sind von den Bundesbeiträgen ausgenommen. Wenn Sie als Rechnungsadresse also eine Firmenadresse angeben, verzichten Sie und der Finanzierer automatisch auf die Rückerstattung durch den Bund. Wenn Sie eine Rückerstattung beanspruchen wollen, müssen Sie also zwingend die Privatadresse als Rechnungsadresse wählen. Falls sich Ihr Finanzierer an den Kosten beteiligen möchte, empfehlen wir Ihnen eine Vereinbarung (z.B. mittels Bildungsvereinbarung oder Darlehensvertrag).

    Der Kaufmännische Verband Aarau-Mittelland unterstützt die Weiterbildung seiner Mitglieder.
    So profitieren Sie von 10 % Rückerstattung auf Ihre Weiterbildungskosten (max. CHF 100.00 pro Kalenderjahr). Für die Rückerstattung wenden Sie sich direkt an info@kfmv-aarau-mittelland.ch.

    Prüfungsträger

    anavant

    Postfach

    5401 Baden

    anavant.ch

     

    Prüfungen

    Prüfungsfächer/Prüfungsinhalt

    • Supply Chain Management
    • Marketing und Verkauf
    • Personalmanagement
    • Finanzwirtschaft
    • Unternehmensführung
    • Recht und Volkswirtschaft
    • Integrierte Fallstudie
    • Problemlösung ­ und Entscheidungsmethodik
    • Präsentation und Kommunikation

     

    Prüfungsgebühren
    ca. CHF 1800.00 (werden vom Prüfungsträger erhoben)

     

    Prüfungstermine
    Schriftliche Prüfungen jeweils im August, mündliche Prüfungen im Oktober.

     

    Prüfungsträger (für Zwischenabschluss: Höheres Wirtschaftsdiplom edupool.ch)

    kv edupool Geschäftsstelle, Baarerstrasse 77, 6300 Zug
    041 726 55 66, info@kvedupool.ch

     

    Prüfungsfächer/Prüfungsinhalt

    • Kommunikation, Führung und Selbstmanagement
    • Management, Marketing und Verkauf
    • Recht und Volkswirtschaft
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Organisation und Projektmanagement

     

    Prüfungsgebühren
    ca. CHF 850.00 (werden vom Prüfungsträger erhoben)

     

    Hinweis Online Unterricht

    Bitte beachten Sie bei der Teilnahme am Online‐Unterricht folgendes:

     

    • Testen Sie Ihren Zugang (nur mit Ihrer HKV-Mail Adresse möglich) vor der ersten Verwendung. So haben Sie noch Zeit zu reagieren, falls beispielsweise das Passwort nicht mehr funktioniert. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass Microsoft Teams auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon zugreifen kann und die Lautsprecher funktionieren. Mit einem Headset kann die Audioqualität gesteigert werden. Bei allen Unterrichtseinheiten: loggen Sie sich spätestens 5 Minuten vor Start ein.
    • Das Mikrofon sollte standardmässig stumm geschaltet sein und nur eingeschaltet werden, wenn Sie selbst sprechen.
    • Ihre eigene Kamera ist während des Unterrichts eingeschalten.
    • Aufnahmen der Online‐Besprechungen durch die Studierenden sind nicht erlaubt. Der Referent kann die Sequenz aufnehmen, sofern alle damit einverstanden sind.


    Generelle Anforderungen:

     

    • Für die Teilnahme genügt ein stabiles Internet.
    • Sie benötigen einen Browser wie Google Chrome oder Edge. Die Browser Firefox, Safari, etc. sind nicht vollständig supportet.
    • Auf einem Mac funktioniert MS Teams ebenfalls über einen Chrome Browser oder die MS Teams Desktop App.

    Dozierende

    Cristina del Valle
    Cristina del Valle
    Head of Supply Chain (Abteilungsleitung)
    David Furger
    David Furger
    Selbstständiger Anwalt (Advok Rechtsanwälte, Bern)
    Max Götschmann
    Max Götschmann
    SAP Beratung (Produkt-, Prozess-, Projektmanagement)
    Ralph Häfliger
    Ralph Häfliger
    Wirtschaftsprüfer
    Robert Imholz
    Robert Imholz
    Leiter Briefzentrum und Einzugsgebiet Ostschweiz
    Martin Meyer
    Martin Meyer
    Director Key Accounts & Delivery
    Oliver Schoohf
    Oliver Schoohf
    Handelslehrer, Dozent Recht
    David Spielmann
    David Spielmann
    Geschäftsführer
    Remo Vinci
    Remo Vinci
    Leiter Wirtschaftsprüfung

    Fringe Benefits

    Fringe Benefits für unsere Teilnehmenden der HKV Aarau, die während der Weiterbildung in Anspruch genommen werden können:

    • Kostenloser Zugang zu Microsoft 365: Nutzen Sie die bewährten Office-Programme und Tools, um Ihre Weiterbildung und Organisation optimal zu gestalten.
    • Exklusive Angebote mit Brands for Students: Profitieren Sie von attraktiven Rabatten und Vorteilen bei zahlreichen Top-Marken.

    So machen wir Ihren Weiterbildungsweg noch wertvoller!

    Hirslanden Fitness-Abo

    Kooperation mit dem Hirslanden Training HKV

    Die HKV und die Hirslanden Training Aarau kooperieren im Sinne von "Körper, Geist und Seele"

    Hisland

    Ab sofort werden die Mitarbeitenden der HKV sowie diejenigen der Hirslanden Training Aarau profitieren können.

    Die HKV bietet für die 870 Mitarbeiter und 165 Ärzte der Hirslanden Aarau eine Reduktion von 10 % auf das gesamte Angebot der Schule.

    Die Hirslanden Klinik Aarau bietet für die rund 500 Mitarbeitenden (inkl. Fachleitung, Dozenten und Lehrer) der HKV folgende Reduktionen an:
    • 3 Monate Kraft-Ausdauer unbegrenzt (inkl. Wellness): CHF 380
    • 3 Monate Kursabo (inkl. Wellness): CHF 210
    • 20 % Rabatt auf alle Kraft-Ausdauer Jahresabo

    Bestehende wie auch zukünftige Studierende von Sachbearbeiter-, Fachausweis- und Diplomlehrgängen und von HFW sowie NDS Lehrgängen erhalten für Buchungen ab 1. Juni 2018 beim Hirslanden Training die identischen Vergünstigungen wie die HKV-Mitarbeitenden.

    Die Studierenden müssen sich bei der Buchung lediglich mit einem gültigen Studentenausweis der HKV ausweisen können.
    Im Gegenzug dürfen die Kunden des Hirslanden Training in Aarau von einer Reduktion von 10 % auf das gesamte Lehrgangs-Angebot profitieren.

    David Spielmann
    David Spielmann
    Lehrgangsleitung

    GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich

    NÄCHSTER START

    Aarau
    anmelden
     Durchführung offen – Plätze frei
    Technischer Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis
    Nr:14578
    Start:20. August 2025
    Dauer:
    4 Semester
    Preis:
    CHF 15'900.00 -> 50 % Rückerstattung (siehe Preisinfo)
    Wann:
    Mittwoch, 14.00 - 21.30 Uhr Samstag, 08.00 - 11.30 Uhr (jeweils im Präsenzunterricht)
    Aarau
    anmelden
     Durchführung offen – Plätze frei
    Technischer Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis
    Nr:14579
    Start:23. August 2025
    Dauer:
    4 Semester
    Preis:
    CHF 15'900.00 -> 50 % Rückerstattung (siehe Preisinfo)
    Wann:
    Dienstag, 18.00 - 21.30 Uhr Donnerstag, 18.00 - 21.30 Uhr Samstag, 08.00 - 11.30 Uhr (jeweils im Präsenzunterricht)

    INFOANLÄSSE

    Aarau Nr: 14602 7. Mai 2025, 18:30 Uhr anmelden
    Aarau Nr: 14603 17. Juni 2025, 18:30 Uhr anmelden
    Aarau Nr: 14604 14. August 2025, 18:30 Uhr anmelden